CCleaner ist ein kostenloses Tool, das Ihr System reinigen und optimieren kann. Das Programm ist in deutscher Sprache verfügbar. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie CCleaner nutzen können. Außerdem finden Sie einige Grundinformationen zu dem Tool.
CCleaner-Systemanforderungen
Windows und Portable
Windows-Versionen: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8/8.1 und
Windows 10.
Mac OS
Mac OS-Versionen: Mac OS X 10.5 bis 10.8 Mountain Lion.
Installation von CCleaner
Laden sie
CCleaner für Ihr System herunter. Öffnen Sie die Setup-Datei, wählen Sie
Deutsch als Sprache aus und klicken Sie danach auf
Next:
Klicken Sie danach auf
Installieren:
Warten Sie bis der Installationsvorgang beendet ist:
Klicken Sie im Anschluss auf
Fertig stellen:
CCleaner updaten
Für das Update von CCleaner brauchen Sie nicht die bereits vorhandene Version zu deinstallieren. Das Tool sucht automatisch nach verfügbaren Updates und informiert Sie, wenn eines verfügbar ist. Ist eine aktuelle CCleaner-Version vorhanden, gehen Sie wie folgt vor.
Klicken Sie auf den von CCleaner angezeigten Link und dann auf
Download:
Im folgenden Fenster bittet Sie der Hersteller um finanzielle Unterstützung für das Tool (optional). Klicken Sie auf
Download from Piriform.com:
Der Download-Vorgang startet automatisch. Andernfalls klicken Sie auf
START DOWNLOAD:
Installieren Sie nun die heruntergeladene Datei wie oben beschrieben. Die alte Version wird nun durch die neue ersetzt. Ihre Einstellungen bleiben erhalten.
CCleaner einstellen
Um CCleaner zu nutzen, brauchen Sie keine speziellen Einstellungen. In den Standardeinstellungen fehlen dem Tool allerdings einige Funktionen, die für eine effektivere Leistung sorgen können.
Klicken Sie in der linken Menüleiste auf
Cleaner >
Windows >
System.
Setzen Sie einen Haken bei
DNS Cache: Der
DNS-Cache beschleunigt den Zugriff auf regelmäßig besuchte Seiten.
Setzen Sie einen Haken bei
Startmenü-Verknüpfungen: Damit werden leere Verknüpfungen aus dem Startmenü entfernt.
Setzen Sie eine Haken bei
Desktop-Verknüpfungen: Damit werden leere Verknüpfungen vom Desktop entfernt.
Klicken Sie auf
Cleaner >
Windows >
Erweitert.
Setzen Sie einen Haken bei
Alte Prefetch Daten: Damit werden Prefetch-Dateien von Programmen gelöscht, die seit langer Zeit nicht ausgeführt wurden. Weitere Informationen zu Prefetching finden Sie
hier.
Setzen Sie einen Haken bei
Benutzerhilfen Verlauf: Entfernt alle Verknüpfungen der zuletzt ausgeführten Programme aus dem
Startmenü.
Bestätigen Sie die angezeigte Warnmeldung mit
OK:
Setzen Sie einen Haken bei
IIS Logdateien. Damit wird das Protokoll der in den Windows-Logdateien gespeicherten Webseiten gelöscht:
Gehen Sie auf
Cleaner >
Windows >
Firefox.
Die Option
Session ist bereits ausgewählt: Damit werden die Wiederherstellungsdaten der vorherigen Sitzung gelöscht. Haben Sie in Firefox die Optionen
Kürzlich geschlossene Tabs sowie
Kürzlich geschlossene Fenster aktiviert, so entfernen Sie den Haken bei
Session.
Seiten Eigenschaften: Hat mit der Größe sowie der Kodierung der meistbesuchten Webseiten zu tun. Für ein bequemes Surfen empfehlen wir Ihnen, diese Option deaktiviert zu lassen.
Setzen Sie einen Haken bei
Komprimierte Datenbanken: Mit dieser Option werden die SQLite-Datenbanken von
Firefox defragmentiert und damit wird die Browser-Leistung beschleunigt:
Klicken Sie jetzt auf
Einstellungen >
Erweitert.
Entfernen Sie den Haken bei
Dateien aus dem Windows Temp Ordner nur löschen, wenn sie älter als 24 Stunden sind.
Setzen Sie einen Haken bei
Einstellungen in INI Datei speichern: Mit dieser
Option wird eine Datei mit dem Namen ccleaner.ini erstellt. In dieser Datei werden alle CCleaner-Einstellungen gespeichert. Damit werden alle Nutzer Ihres PCs dieselben Einstellungen verwenden. Außerdem wird es mit dieser Option möglich sein, das Tool von einem USB-Stick zu starten (das Programm wird
portable):
CCleaner-Bedienungsanleitung
Privatsphäre schützen mit CCleaner
Verlauf mit CCleaner löschen
Mit CCleaner können Sie verschiedene Daten einfach löschen, zum Beispiel
Browserverlauf, Cookies, Windows-Logdateien, Zwischenablage, Papierkorb, Formulare, Systemcache usw.
Klicken Sie auf
Cleaner.
Klicken Sie unten auf
Analysieren. Befreite Daten werden samt Größe in der rechten Spalte angezeigt.
Klicken Sie auf
CCleaner starten:
Bestätigen Sie die angezeigte Meldung mit
OK:
Sicheres Löschen
Mit Tools wie
Recuva können Sie problemlos Ihre gelöschten Dateien wiederherstellen. CCleaner wurde mit einer Funktion ausgestattet, die für ein sicheres Löschen sorgt.
Klicken Sie auf
Einstellungen >
Einstellungen. Wählen Sie
Sicheres Löschen (langsam).
Wählen Sie
Sehr komplexes Überschreiben (35x): Mit dieser Option werden die Daten sicher gelöscht. Allerdings wird der Löschvorgang dadurch langsamer:
Partition mit CCleaner löschen
Achtung: Es wird keine Bestätigungsmeldung angezeigt! Der Löschvorgang startet sofort.
CCleaner verfügt über ein Tool namens
Festplatten-Wiper. Da keine Bestätigungsmeldung angezeigt wird, kann das Tool bei Fehleinstellungen Ihre Daten löschen oder Ihr System lahmlegen.
Hinweis: Windows kann nicht von selbst vollständig gelöscht werden.
Wenn Sie eine
Partition Ihres Betriebssystems mit CCleaner löschen, wird sich Ihr System aufhängen und einen
Blue Screen anzeigen.
Für die Windows-Formatierung benötigen Sie eine bootfähige CD oder einen
bootfähigen USB-Stick. Windows kann auch mittels eines anderen PCs formatiert werden. Um Windows definitiv zu löschen, laden Sie sich
Active@ KillDisk herunter.
Klicken Sie auf
Extras >
Festplatten Wiper.
Wählen Sie unter
Löschen die Option
Komplettes Laufwerk (alle Daten werden gelöscht).
Wählen Sie unter
Sicherheit die Option
Sehr komplexes Überschreiben (35x): Mit dieser Option wird das Laufwerk sicher gelöscht. Allerdings wird der Löschvorgang dadurch langsamer.
Wählen Sie unter
Laufwerke das gewünschte Laufwerk aus. Klicken Sie im Anschluss auf
Löschen.
Achtung: Es wird keine Bestätigungsmeldung angezeigt. Wenn Sie auf
Löschen klicken, können Sie den Vorgang nicht rückgängig machen (Löschvorgang kann einige Stunden dauern):
Freien Partitionsspeicher mit CCleaner reinigen
Diese Option wird nur in Ausnahmefällen verwendet (PC-Verkauf zum Beispiel). Wiederherstellungs-Tools können Ihre privaten Daten auch nach einer Systemformatierung wiederherstellen.
Mit CCleaner können Sie den freien Partitionsspeicher reinigen, indem Name und Inhalt der entfernten Dateien gelöscht werden. Dafür stellt CCleaner zwei Methoden zur Verfügung:
CCleaner-Festplatten-Wiper nutzen
Achtung: Keine Bestätigungsmeldung wird angezeigt!
Mit dem Festplatten Wiper werden Ihr System und Ihre Daten geschützt.
Klicken Sie auf
Extras >
Festplatten Wiper. Wählen Sie unter
Löschen die Option
Nur freier Speicher aus. Mit der anderen Option werden die vorhandenen Dateien gelöscht.
Wählen Sie unter
Sicherheit die Option
Sehr komplexes Überschreiben (35x) aus. Mit dieser Option werden die Daten sicher gelöscht. Allerdings wird der Löschvorgang dadurch langsamer.
Wählen Sie unter
Laufwerke das gewünschte Laufwerk aus und klicken Sie danach auf
Löschen:
Warten Sie, bis der Vorgang vorbei ist:
Windows mit CCleaner optimieren
Registry mit CCleaner reinigen
Mit CCleaner können Sie Registry-Fehler, die das System verlangsamen, ausfindig machen.
Klicken Sie auf
Registry, dann unten auf
Nach Fehler suchen und anschließend auf
Fehler beheben:
Bestätigen Sie die angezeigte Meldung mit
Ja:
Das Fenster
Speichern unter wird nun angezeigt:
Klicken Sie auf
Eigene Dateien und dann auf
Neuen Ordner erstellen. Geben Sie dem neuen Ordner beispielsweise den Namen
CCleanerDaten. Klicken Sie danach auf
Speichern und im Anschluss auf
Schließen. Künftige Registry-Änderungen werden automatisch in diesem Ordner gespeichert:
Klicken Sie auf
Alle ausgewählten Fehler beheben:
Wiederholen Sie den Vorgang, solange noch Fehler entdeckt werden.
Zwar ist CCleaner nicht so zuverlässig wie andere Tools wie etwa Glary Utilities und einige Registry-Schlüssel bleiben erhalten. Trotzdem bleibt die Registry mit diesem Tool stets stabil.
Windows-Start mit CCleaner optimieren
Programme, die beim Hochfahren des Rechners automatisch ausgeführt werden, verlangsamen das System. CCleaner wurde mit einem Ersatz für
msconfig ausgestattet, um Programme im
Autostart-Menü zu verwalten.
Klicken Sie auf
Extras >
Austostart und wählen Sie die Programme aus, die Sie aus dem Autostart-Menü entfernen möchten (
Antivirenprogramme, Firewall sowie das WLAN-Tool sollten Sie nicht deaktivieren).
Klicken Sie auf
Deaktivieren (
Vorsicht: Nicht auf
Löschen klicken):
Speicherplatz mit CCleaner reinigen
Windows mit CCleaner reinigen
Mit dem Cleaner können Sie problemlos
Speicherplatz frei machen. Wie das geht, erfahren Sie im Abschnitt
Verlauf löschen.
Programme mit CCleaner deinstallieren
Mit CCleaner haben Sie auch die Möglichkeit, Programme zu
deinstallieren.
Klicken Sie dafür auf
Extras >
Deinstallieren und wählen Sie dann das Programm aus, das Sie deinstallieren möchten. Klicken Sie auf
Deinstallieren (
Vorsicht: Nicht auf
Eintrag löschen klicken):
Hotfix-Deinstallationen löschen
Hinweis: Nur auf stabilen Systemen anzuwenden.
Mit CCleaner ist es auch möglich, Hotfix Deinstallationen zu löschen. Windows-Updates werden Sie nicht mehr deinstallieren können. Sie erhalten aber dafür mehr freien Speicherplatz.
Klicken Sie auf
Cleaner >
Windows >
Erweitert und setzen Sie einen Haken bei
Hotfix Deinstallationen. Klicken Sie danach auf
Analysieren >
CCleaner Starten >
OK:
Entfernen Sie für zukünftige CCleaner-Reinigungen den Haken bei
Hotfix Deinstallationen!
Systemwiederherstellungspunkte mit CCleaner entfernen
Hinweis: Nur auf stabilen Systemen anzuwenden. Bei Problemen wird dieser Schritt anhand der Systemwiederherstellung rückgängig gemacht
Mit der Systemwiederherstellung können Sie eine vorherige Konfiguration Ihres Systems wiederherstellen. Dadurch verlieren Sie allerdings Speicherplatz. Aus Sicherheitsgründen ist es unmöglich, den aktuellsten Wiederherstellungspunkt zu löschen.
Klicken Sie auf
Extras >
Systemwiederherstellung. Eine detaillierte Liste der Wiederherstellungspunkte wird nun angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Punkt aus. Drücken Sie und halten Sie
Strg gedrückt, um mehrere Punkte gleichzeitig auszuwählen. Klicken Sie dann auf
Entfernen.
Elemente von Reinigung ausschließen
Reinigungselemente ausschließen
CCleaner wurde mit einer Funktion ausgestattet, die es erlaubt, Reinigungselemente von der
Registry auszuschließen. Diese Option ist für Anfänger nicht geeignet.
Klicken Sie auf
Registry >
Nach Fehlern suchen und dann auf
Einstellungen >
Ausnahmen. Klicken Sie auf
Hinzufügen.
Wählen Sie die Elemente aus, die von CCleaner ausgeschlossen werden sollen (Laufwerke, Ordner, Dateien, Registrierungsschlüssel) und bestätigen Sie mit
OK:
Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Element klicken, um dieses auszuschließen.
In dem folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Registrierungsschlüssel ausschließen können (für Antivir Personal Free-Nutzer).
Klicken Sie auf
Registry >
Nach Fehlern suchen.
Trotz mehrerer Reinigungsvorgänge wird der folgende Schlüssel immer wieder als Fehler angezeigt:
{80b8c23c-16e0-4cd8-bbc3-cecec9a78b79}
Führen Sie darauf einen Klick mit der rechten Maustaste aus und wählen Sie aus dem Kontextmenü
Zu den Ausnahmen hinzufügen aus.
Cookies ausschließen
Mit den
Cookies werden Ihre Surf-Spuren gespeichert. Damit werden Ihre Verbindungen leichter gemacht. Cookies können allerdings auch für Spionagezwecke benutzt werden.
Es ist empfehlenswert, einige Cookies aus dem Reinigungsvorgang auszuschließen, damit Ihre Einstellungen erhalten bleiben.
Im folgenden Beispiel werden die Cookies von ccm.net ausgeschlossen, damit wir nach jeder CCleaner-Reinigung unsere Login-Daten nicht erneut eingeben müssen.
Klicken Sie auf
Cleaner >
Analysieren.
Klicken Sie auf
Einstellungen >
Cookies und wählen Sie den gewünschten Eintrag aus (
de.ccm.net zum Beispiel). Klicken Sie anschließend auf den Pfeil
--->:
Die ausgewählten Cookies werden in der rechten Spalte angezeigt. Sie werden damit von der Reinigung endgültig ausgeschlossen.
Möchten Sie die ausgeschlossenen Cookies doch löschen, so klicken Sie auf den Pfeil
<---.
Liste der Autostart-Programme speichern
Mit CCleaner werden Autostart-Programme in einer einfachen Textdatei gespeichert.
Klicken Sie dafür auf
Extras >
Autostart. Klicken Sie auf
In Textdatei speichern und wählen Sie den Speicherort aus. Klicken Sie dann auf
Speichern:
Die Liste wird in der Text-Datei
startup.txt gespeichert. Diese Liste kann besonders bei der Erkennung von Autostart-Programmen hilfreich sein.
Liste der installierten Programme speichern
CCleaner kann auch eine Liste der installierten Programme in einer einfachen Textdatei speichern.
Klicken Sie auf
Extras >
Deinstallieren und dann auf
In Textdatei speichern. Wählen Sie den Speicherort aus und klicken Sie auf
Speichern:
Die Liste wird in der Textdatei
isntall.txt gespeichert. Diese Liste kann besonders bei der Erkennung von Autostart-Programmen hilfreich sein.
Hinweis: Programmversionen werden nicht immer auf der Liste angezeigt.
CCleaner-Backup wiederherstellen
Wird Ihr System nach einer Registry-Reinigung instabil, kann CCleaner einfach ein Backup wiederherstellen.
Gehen Sie auf Ihrem Rechner auf
Eigene Dateien >
CCleanerDaten. Klicken Sie auf die aktuellste Speicherung. Bestätigen Sie die angezeigte Meldung mit
OK.
Foto: © Piriform Ltd.