In einigen Situationen kann es von Vorteil sein, Ihren Computer aus der Ferne ein- und ausgeschalten zu können. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie das geht.
Shutdown auf anderem Computer ausführen
Voraussetzungen fürs Fernausschalten
Für diesen Vorgang müssen Sie mit einem anderen Rechner in demselben
lokalen Netzwerk LAN (Local Area Network) angemeldet sein wie der Zielcomputer, also der, den Sie fernabschalten möchten. Sie müssen außerdem den
Benutzernamen und das
Kennwort der Sitzung auf dem Zielcomputer kennen.
TCP-Port 445
Sie müssen zunächst prüfen, ob der
TCP-Port 445 in der Windows-Firewall des
Zielcomputers geöffnet ist. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
Navigieren Sie zu
Start >
Systemsteuerung >
Sicherheitscenter. Klicken Sie dann auf
Windows-Firewall und gehen Sie zur Registerkarte
Ausnahmen.
Normalerweise gibt es schon eine Zeile
File and Printer sharing, wählen Sie diese aus und drücken Sie auf
OK.
Wenn Sie diese Zeile nicht sehen, klicken Sie auf
Ports und dann im nächsten Dialogfeld auf
Port hinzufügen. Geben Sie den Namen und die Portnummer
445 TCP ein.
Dann gehen Sie auf
Start >
Systemsteuerung >
System. In der Registerkarte
Remote setzen Sie nun ein Häkchen bei
Benutzern erlauben, eine Remotedesktopverbindung herzustellen:
Befehl net use ausführen
Um den Zielrechner auszuschalten (shutdown), müssen Sie zunächst besondere Rechte erhalten. Führen Sie dafür den Befehl
net use aus. Vergessen Sie nicht, die Adresse des Zielrechners einzugeben.
Klicken Sie auf
Start >
Ausführen. Geben Sie
cmd ein und klicken Sie auf
OK. Geben Sie
net use \\ip_Zielrechner ein. Geben Sie danach den Benutzernamen einer Administrator-Sitzung auf dem Zielrechner ein und das Kennwort der Sitzung. Die Nachricht
Der Befehl wurde erfolgreich abgeschlossen wird angezeigt.
Befehl shutdown ausführen
Der Befehl lautet zum Beispiel wie folgt:
shutdown -s -f -t 30 - m \\192.168.3.4
-s: Schaltet den Computer aus
(Pflichtfeld).
-f: Zwingt die laufenden Anwendungen, sich ohne Warnung zu schließen.
-t xx: Countdown in Sekunden.
-m \\xxx.xxx.xxx.xxx: Bestimmt die
IP-Adresse des Zielcomputers.
Eine Grafik-Schnittstelle ist verfügbar, wenn Sie
shutdown -i eingeben. Für mehr Infos geben Sie
shutdown /? in der Eingabeaufforderung ein. Wenn alles funktioniert, sollte beim vorgenannten Beispielbefehl der Zielcomputer einen Countdown von 30 Sekunden erhalten.
Wake on LAN auf anderem Computer ausführen
Bei Wake on LAN geht es darum, einen Computer via Netzwerk fernzustarten, und zwar durch das Senden eines Magic Packet auf die
Netzwerkkarte des Zielcomputers.
Hinweis: Nicht alle Netzwerkkarten und nicht alle BIOS sind mit dem Empfang von Magic Packet kompatibel.
Voraussetzungen fürs Fernanschalten
Für diesen Vorgang müssen Hauptcomputer und Zielcomputer auf dem gleichen lokalen Netzwerk (LAN) sein. Es ist außerdem wichtig, dass Sie die physische Adresse (
MAC) und
IP-Adresse des Zielcomputers kennen.
MAC und IP anzeigen lassen
Zuerst müssen Sie die IP- und
MAC-Adresse des Zielcomputers aufrufen:
Gehen Sie auf
Start >
Ausführen (alternativ die Tastenkombination
Windows + R). Geben Sie
cmd ein und bestätigen Sie mit
OK. Ein DOS-Fenster erscheint, geben Sie dort
ipconfig /all ein: in Rot MAC-Adresse und in Grün IP-Adresse.
Netzwerkkarte überprüfen
Um zu überprüfen, ob Ihre Netzwerkkarte kompatibel ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
Rechtsklick auf
Arbeitsplatz und wählen Sie
Verwalten aus. Klicken Sie danach auf
Geräte-Manager> > <bold>Network Adapters. Danach
Rechtsklick auf Ihre Netzwerkkarte, dann
Eigenschaften. In
Eigenschaften suchen Sie die Einträge
Magic Packet,
Wake on Magic Packet,
Wake on LAN oder
Wake. Stellen Sie sicher, dass alle Optionen für Daten-Worte aktiviert sind. Starten Sie den Zielcomputer neu.
BIOS überprüfen
Um zu überprüfen, ob Ihr BIOS kompatibel ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
Gehen Sie ins BIOS beim Start des Computers (wie das funktioniert, erfahren Sie
hier). Wenn Sie im BIOS sind, gehen Sie auf
Optionen (Power) und aktivieren Sie die Option
Wake on LAN.
Firewall
Öffnen Sie den Port 8900 genauso wie den Port 445 (oben in diesem Artikel beschrieben).
WOL
Laden Sie zunächst das Programm WakeOnLAN (WOL) auf den Hauptcomputer herunter:
Füllen Sie folgende Felder aus:
Mac Address: MAC-Adresse (des Zielrechners)
Internet Address: Lokale IP-Adresse (des Zielrechners)
Subnet Mask: 255.255.255.255
Send Options: Local Subnet
Remote Port Number: 8900
Klicken Sie auf
Wake Me Up. Sobald das Paket empfangen wird, sollte der Zielcomputer eingeschaltet werden.
Wake up via Internet
Theoretisch ist das Wake über das Internet möglich. Dafür müssen Sie nur den Router als UDP-Paket an einem bestimmten Port auf allen Computern im Netzwerk konfigurieren.
Wake up via Telefon
Wenn Sie Ihren Computer fernstarten möchten, auch wenn Sie nicht zu Hause sind, benötigen Sie ein externes PSTN-Modem einer Port-Serie RS-232.
Schließen Sie das Modem an den Computer an und aktivieren Sie die Option Ihres BIOS
wake on modem ring. Wenn das Modem eingeschaltet wird, wird Ihr PC geweckt, sobald das Telefon klingelt.
Foto: © arcady31 - 123RF.com