Acer eRecovery Management bietet eine schnelle, zuverlässige und sichere Methode, Ihren Computer auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Acer eRecovery Management ist auch eine bequeme Möglichkeit, Ihre Systemeinstellungen, Anwendungen und Daten auf einer Festplatte oder einem optischen Datenträger zu speichern.
Acer eRecovery Management starten
Klicken Sie zunächst
Start und danach auf
Alle Programme >
Acer Empowering Technology >
Acer eRecovery Management:
Die Anwendung startet. Sie befinden sich nun auf der Startseite von Acer eRecovery Management:
Hinweis: Während des ersten Starts fordert Acer eRecovery Management Sie dazu auf, ein
Passwort für Ihre Backup-Dateien zu erstellen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm um fortzufahren.
Abbild der Werkseinstellungen kopieren
Nach dem ersten Start müssen Sie das Abbild der Werkseinstellungen, die in einer versteckten Partition auf der
Festplatte gespeichert sind, auf einen externen Datenträger kopieren:
Legen Sie den optischen Datenträger (CD) in das Laufwerk ein und klicken Sie auf
OK, um den Brennvorgang zu starten. Diese Funktion ist deaktiviert, wenn das Abbild der Werkseinstellungen kopiert wird oder wenn Sie die Option
Don't remind me again (Nicht mehr erinnern) anwählen.
Systemsicherungen erstellen
Sie können ein umfassendes Sicherungsabbild von der aktuellen Systemkonfiguration
erstellen, samt aller Anwendungen, Treiber und Daten. Erstellen Sie zum Schutz Ihres Systems und Ihrer Daten zudem eine vollständige Sicherung vor der Installation einer neuen Hardware oder Software.
Hinweis: Beim Erstellen einer kompletten Sicherung, wird die vorherige Sicherungsdatei auf der Festplatte gelöscht. Per Standard speichert das Programm das Sicherungsabbild in der sekundären
Festplattenpartition. Wenn der Speicherplatz nicht ausreicht, ist die Option grau abgeblendet und eine Warnung erscheint. Das Sichern des Abbilds auf der Festplatte gewährleistet eine problemlose Systemwiederherstellung, ohne dass optische Disks erforderlich sind.
Komplette Sicherung erstellen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Backup (Sichern) unten im Fenster und dann auf
Create (Erstellen):
Wählen Sie
Full backup (slow) (Komplette Sicherung - langsam) und klicken Sie dann auf
Next (Weiter):
Geben Sie eine Beschreibung für das Sicherungsabbild ein und klicken Sie danach auf
Next (Weiter):
Schließen Sie alle ausgeführten Anwendungen (wenn Sie dazu aufgefordert werden). Wählen Sie dafür
Yes (Ja) und klicken Sie danach auf
Next (Weiter):
Der Sicherungsvorgang beginnt:
Ist der Vorgang erfolgreich abgeschlossen oder fehlgeschlagen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt:
Schrittweise Sicherung erstellen
Anstatt einer kompletten Sicherung, können Sie ein schrittweises Sicherungsabbild der aktuellen Systemkonfiguration erstellen, um damit Speicherplatz zu sparen. Regelmäßige, schrittweise Sicherungen werden zum Schutz Ihres Systems und Ihrer Daten empfohlen, insbesondere vor Installation einer neuen Hardwarekomponente oder einer Softwareanwendung. Sie können mehrere Punkte einer schrittweisen Sicherung übereinander erstellen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Backup (Sichern) unten im Fenster und dann auf
Create (Erstellen):
Wählen Sie
Incremental backup (fast) (Schrittweise Sicherung - schnell) und klicken Sie dann auf
Next (Weiter):
Geben Sie wieder eine Beschreibung des Abbilds ein und durchlaufen Sie die folgenden Schritte wie im vorherigen Abschnitt:
Sicherungspunkt löschen
Sie können ein zuvor erstelltes Sicherungsabbild löschen, um Platz auf der Festplatte zu
schaffen. Bei Wahl dieser Option erscheint eine Bestätigungsmeldung. Klicken Sie auf
Yes (Ja), um das Sicherungsabbild zu löschen. Mit der Funktion
Burn Disk (Disk brennen) können Sie Abbilder der Werkseinstellungen, Sicherungsabbilder, die aktuelle Systemkonfiguration oder Anwendungssicherungen auf eine CD bzw.
DVD kopieren.
Burn Disk (Disk brennen) verwenden
Klicken Sie auf
Burn Disk (Disk brennen). Wählen Sie eine Option im Fenster
Burn Disk (Disk brennen). Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Sicherungsdisk mit Werkseinstellungen brennen
Das Programm erstellt eine Sicherungs-Disk mit den Werkseinstellungen. Wählen Sie diese Option, wenn Sie bei der erstmaligen Ausführung von Acer eRecovery Management das Kopieren des Abbilds der Werkseinstellungen deaktiviert haben.
Sicherungs-Disk mit Benutzersicherung erstellen
Das Programm kopiert das Sicherungsabbild des Benutzers auf die optische Disk. Mit dieser Disk können Sie das System am gewünschten Sicherungspunkt wiederherstellen.
Aktuelle Systemkonfiguration auf Disk kopieren
Das Programm kopiert die aktuelle Systemkonfiguration auf die optische Disk. Diese Option erstellt einen temporären Sicherungspunkt mit der aktuellen Systemkonfiguration, ohne den Punkt der vorherigen Sicherung zu ersetzen.
Sicherungs-Disk einer Anwendung erstellen
Das Programm erstellt eine Sicherung von allen Anwendungen und Treibern auf der optischen Disk.
System wiederherstellen
Mit der Funktion Restore (Wiederherstellen) können Sie die Systemkonfiguration mittels Abbildern der Werkseinstellungen, Sicherungsabbildern, der aktuellen Systemkonfiguration oder Anwendungssicherungen, die auf CDs/DVDs kopiert wurden, wiederherstellen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Restore (Wiederherstellen). Wählen Sie eine Option im Fenster
Restore (Wiederherstellen). Die Optionen werden nachfolgend beschrieben:
Werkseinstellungen auf System wiederherstellen
Hiermit wird der Originalzustand des Computers wiederhergestellt. Alle zuvor installierten Programme und gespeicherten Daten gehen dabei verloren. Bei Wahl dieses Punkts startet der Computer neu und stellt das System vom Abbild, das in der versteckten Festplattenpartition gespeichert ist, wieder her.
System von Benutzersicherung wiederherstellen
Hiermit stellen Sie das System mit dem zuletzt von Ihnen erstellten Sicherungsabbild wieder her. Bei Wahl dieses Punkts erscheinen die Informationen des Sicherungsabbilds unterhalb der Option.
System von CD/DVD wiederherstellen
Hiermit stellen Sie das System mit dem Sicherungsabbild auf der optischen Disk wieder her. Bei Wahl dieses Punkts startet der Computer neu vom optischen Laufwerk. Das Programm fordert Sie auf, die Sicherungs-Disk einzulegen, falls sie noch nicht im optischen Laufwerk eingelegt ist.
Anwendungen/Treiber neu installieren
Hiermit installieren Sie eine beschädigte Anwendung oder einen beschädigten Gerätetreiber neu. Acer eRecovery Management extrahiert die Daten von der versteckten Festplattenpartition. Dieser Vorgang dauert einige Minuten und deaktiviert die
Tastatur und die Maus, um Systemstabilität zu gewährleisten.
Weitere Wiederherstellungsmodi für das System
Sie können das System auch von der WinPE-Umgebung oder über die Hauptseite der
versteckten Partition wiederherstellen. Wenn das System nicht mehr startet, können Sie es von der WinPE-Umgebung wiederherstellen. Das System startet von der versteckten Festplattenpartition, um mit der Wiederherstellung zu beginnen.
Hinweis: Bevor die Systemwiederherstellung beginnt, werden Sie aufgefordert, das Kennwort einzugeben. Haben Sie das Kennwort dreimal falsch eingeben, startet der Computer neu und lädt das
Betriebssystem. Sie müssen das Kennwort eingeben, um die Hauptseite der versteckten Partition aufrufen zu können.
Werkseinstellungen auf System wiederherstellen:
Wählen Sie diese Option und geben Sie das Kennwort ein. Das Programm stellt das System vom Abbild der Werkseinstellungen in der versteckten Festplattenpartition wieder her. Bestätigen Sie bei Aufforderung die Systemwiederherstellung. Eine eingeblendete Meldung teilt Ihnen mit, dass Sie alle Daten auf dem Laufwerk verlieren werden. Das Programm stellt dann den Originalzustand des Systems wieder her.
Benutzersicherung auf System wiederherstellen:
Wählen Sie diese Option und geben Sie das Kennwort ein. Das Programm stellt das System vom Sicherungsabbild des Benutzers in der zweiten Festplattenpartition wieder her. Bestätigen Sie bei Aufforderung die Systemwiederherstellung. Eine eingeblendete Meldung teilt Ihnen mit, dass Sie alle Daten in der primären Partition verlieren werden. Das Programm stellt dann die letzte Benutzersicherung auf dem System wieder her.
System von CD/DVD wiederherstellen:
Bei Wahl dieses Punkts müssen Sie die erste Sicherungsdisk im optischen Laufwerk einlegen. Bestätigen Sie die Systemwiederherstellung, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Eine eingeblendete Meldung teilt Ihnen mit, dass Sie alle Daten in der primären Partition verlieren werden. Das Programm stellt dann das System vom Sicherungsabbild auf der CD/DVD wieder her. Legen Sie die weiteren Disks ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis: Wenn Sie die Werkseinstellungen, die auf CDs/DVDs gespeichert sind, auf dem System wieder herstellen, fordert Acer eRecovery Management Sie beim Start auf, Disk 2 einzulegen.
Ohne Recovery CD/eRecovery/Passwort/ALT+F10 oder F10
Datenrettung auf die versteckte Partition PQSERVICE fürs Passwort
Das Programm R-Drive Image installieren um ein Bild von dieser Partition zu erstellen (diese Datei hat die Erweiterung CRA).
Eine virtuelle Festplatte erstellen, um die Dateien zu sehen.
Auf die virtuelle Disk in Arbeitsplatz gehen und
aimdrs.dat. finden. Mit Texteditor öffnen und das Passwort finden.
Die Funktion ALT+F10 wieder aktivieren
Immer auf der erstellten Disk finden Sie folgenden Dateien: mbrwrwin.exe und rtmbr.bin/
Auf C:\ kopieren.
Von der Eingabeaufforderung MS-DOS (Windows Zubehör) auf C: \ geben Sie den folgenden Befehl ein: mbrwrwin install rtmbr.bin
Die Funktion wurde wieder aktiviert.
Widerherstellung starten
Beim Start des PCs gehen Sie ins Set-up um zu überprüfen, ob die Funktion D2D aktiviert ist.
Sobald das Logo ACER erscheint, drücken Sie gleichzeitig ALT + F10 zum Start des Wiederherstellungsdienstprogramms.
Geben Sie das Passwort von der aimdrs.dat. Datei ein.
Achtung: Die Tastatur ist auf QWERTY-Modus.
Alles müsste normalerweise jetzt funktionieren.
Hinweis: Wenn das Betriebssystem nicht funktioniert, ist es möglich, diesen Vorgang von einem anderen PC aus durchzuführen, indem Sie die Festplatte oder
USB-Slave anschließen.
Neuinstallation von Windows auf einer leeren Disk
Es ist durchaus möglich, das Betriebssystem auf einer neuen Festplatte zu installieren. Allerdings ist es notwendig, ein Dienstprogramm, das vom Hersteller gratis zur Verfügung steht, herunterzuladen und zu brennen, um die leere Disk vor der Wiederherstellung mit CD/DVD Recovery vorzubereiten.
Hinweis: Wenn Ihre Tastatur auf QWERTY eingestellt ist, geben Sie
stqrtf:c,d ein, für
startf.cmd und bestätigen Sie mit der Taste
Enter.
Foto: © Anton Watman -Shutterstock.com