Microsoft Windows kann mit dem Apple-Backup-Programm Time Machine eigentlich nichts anfangen. Das System kann nicht einmal mit der Festplattenstruktur HFS+ umgehen. Es gibt aber eine Möglichkeit, Time-Machine-Backups trotzdem von Windows öffnen und wiederherstellen zu können.
Time Machine auf Windows ansehen
Zuerst müssen Sie das externe Laufwerk mit den Time-Machine-Backups an den Windows-Computer anschließen. Beim Anschluss können Sie zunächst keine Laufwerke,
Partitionen oder Daten sehen. Sie existieren aber trotzdem. Zum Auslesen benötigen Sie eine spezielle Software, die das HFS+-Dateisystem versteht, zum Beispiel den
HFSExplorer.
Nach der Installation von HFSExplorer starten Sie das Tool und klicken Sie dann auf
File, Load file system from device. Das angeschlossene externe Laufwerk wird automatisch erkannt. Öffnen Sie das Mac-Laufwerk, wo Sie einen Ordner namens
Backups.backupdb finden werden. Darin liegt ein Unterordner mit dem Namen des Macs, in welchem die Backups erstellt wurden. Das neuste Backup finden Sie im Ordner
Latest.
Klicken Sie hier doppelt auf den Namen der Mac-Festplatte. Im Ordner
Users/Benutzername finden Sie alle Benutzerdokumente, die Sie per Markieren und Klick auf den Button
Extract in der Symbolleiste von HFSExplorer auf den Windows-Computer kopieren können.
Foto: © Apple.