Mit dem Inkognito-Modus können Sie im Internet surfen, ohne Spuren zu hinterlassen. Die von Ihnen aufgerufenen Webseiten werden ausschließlich temporär gespeichert und Sie werden sie deshalb nicht in der Chronik beziehungsweise im Verlauf Ihres Browsers wiederfinden. Es gibt aber Möglichkeiten, um trotzdem auf diese Informationen zuzugreifen. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Inkognito-Browserverlauf mit Chrome-Erweiterung anzeigen
Wenn Sie
Google Chrome als Browser nutzen, können Sie den Verlauf im Inkognito-Modus mit Hilfe einer Erweiterung speichern. Die Erweiterung heißt
Off The Record History und Sie können sie
hier herunterladen. Mit dem Tool können Sie auf alle geschlossenen Registerkarten zugreifen, solange Ihr Browser geöffnet ist. Sobald Sie den Browser schließen, verschwindet auch diese Liste der im Inkognito-Modus besuchten Seiten.
Inkognito-Browserverlauf über Windows-DNS-Einträge ansehen
Wenn Sie das Windows-Betriebssystem nutzen, können Sie auf die gesamten DNS-Einträge der im Internet ausgeführten Aktionen zugreifen, egal ob Sie sie mit oder ohne Inkognito-Modus durchgeführt haben.
Geben Sie dazu in der Suchleiste den Befehl
Ausführen ein oder drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Kombination
Windows +
R. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up-Fenster, in dem Sie den Namen des gesuchten Windows-Programms eingeben können. Geben Sie
cmd ein und drücken Sie dann
OK:
Es wird Ihnen nun ein schwarzer Bildschirm mit der
Eingabeaufforderung angezeigt. Tippen Sie den folgenden Befehl ein:
ipconfig / displaydns. Drücken Sie dann auf
Enter. Sie erhalten nun eine Liste mit dem Verlauf der im Internet besuchten Seiten:
Wenn Sie alle Einträge der besuchten Seiten löschen möchten, geben Sie in dem schwarzen Bildschirm den folgenden Befehl ein:
ipconfig / flushdns. Drücken Sie dann erneut auf
Enter:
Beachten Sie, dass die
IP-Adresse, von der aus Sie surfen, ebenfalls registriert ist. Sie surfen zwar im Inkognito-Modus, die besuchten Seiten werden dennoch aufgezeichnet.
Inkognito-Modus verschleiern
Viele Webseiten erkennen, dass Sie im Inkognito-Modus unterwegs sind und blockieren daher den Zugriff auf ihre Inhalte teilweise oder komplett. Wenn Sie jedoch Google Chrome verwenden, können sie dies mit einer sogenannten Flag verhindern. Installieren Sie diese Flag:
chrome://flags/#enable-filesystem-in-incognito. Wie das geht, erfahren Sie in
diesem CCM-Artikel.
Wenn Sie noch nicht wissen, wie Sie im Inkognito-Modus surfen, klicken Sie
hier.
Foto: © Google.