Manchmal macht Ihr System aufgrund einer Manipulation im Registrierungs-Editor, eines fehlgeschlagenen Updates oder der Installation neuer Treiber oder neuer Software Probleme. Dann schafft die Funktion
Systemwiederherstellung von
Windows 10 Abhilfe. Diese Funktion stellt das System, also Systemdateien, Einstellungen, Anwendungen und Registrierungen), zu einem Datum in der Vergangenheit wieder her, als noch alles korrekt funktionierte.
Bevor Sie beginnen, sollten Sie den Systemschutz auf Ihrer
Festplatte aktivieren und einen Wiederherstellungspunkt Ihres Systems erstellen.
Computerschutz von Windows 10 einschalten
Bevor Sie die Funktion
Systemwiederherstellung benutzen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Computerschutz auf Ihrem ausgewählten Laufwerk eingeschaltet ist. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf
Start, wählen Sie
System aus und klicken Sie in dem neuen Fenster auf
Computerschutz. Gehen Sie in den Abschnitt
Schutzeinstellungen und überprüfen Sie, ob der Computerschutz eingeschaltet ist:
Falls die Funktion Computerschutz auf Ihrem ausgewählten Laufwerk ausgeschaltet ist, klicken Sie auf
Konfigurieren und wählen Sie
Computerschutz aktivieren aus. Klicken Sie anschließend auf
OK:
Computerschutz von Windows 10 ausschalten
Um den Computerschutz nach der Wiederherstellung eventuell wieder auszuschalten, gehen Sie im obigen Fenster unter
Einstellungen wiederherstellen auf
Computerschutz deaktivieren. Bestätigen Sie mit
OK.
Windows 10: Wiederherstellungspunkt erstellen
In manchen Fällen werden die Wiederherstellungspunkte automatisch erstellt, zum Beispiel vor einem wichtigen
Update. Aber um noch einmal sicherzugehen, können Sie die Punkte auch manuell erstellen. Führen Sie dafür einen Rechtsklick auf
Start aus und gehen Sie zu
System >
Computerschutz >
Erstellen:
Geben Sie einen Namen für den Wiederherstellungspunkt ein und klicken Sie abschließend auf
Erstellen:
Windows 10: System wiederherstellen
Gehen Sie zu
Computerschutz und klicken Sie auf
Systemwiederherstellung:
Klicken Sie auf
Weiter, wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Windows 10: System mit USB-Stick wiederherstellen
Stecken Sie den
USB-Stick ein. Geben Sie im Windows-Suchfeld
Wiederherstellungslaufwerk ein. Klicken Sie danach auf den Eintrag
Wiederherstellungslaufwerk erstellen.
Aktivieren Sie die Option
Kopieren Sie die Wiederherstellungspartition vom PC auf das Wiederherstellungslaufwerk. Klicken Sie danach auf
Weiter.
Wählen Sie danach Ihren USB-Stick aus und klicken Sie auf
Weiter. Wählen Sie im nächsten Schritt
Erstellen aus. Das Wiederherstellungs-Image und die erforderlichen Wiederherstellungs-Tools werden nun auf den USB-Speicherstick kopiert.
Windows 10 vollständig auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Klicken Sie auf den
Windows-Button und danach auf das
Zahnradsymbol. Wählen Sie
Update und Sicherheit >
Wiederherstellung aus.
Klicken Sie links auf
Wiederherstellung. Bestätigen Sie mit einem Klick auf
Los geht's.
Eine genaue Anleitung mit allen Optionen finden Sie
hier.
Windows 10 mit dem Media Creation Tool wiederherstellen
Sie können Windows 10 auch über das Microsoft-Programm
Media Creation Tool für Windows 10 wiederherstellen. Das kostenlose Tool verfügt über die Funktion
PC auffrischen, die zunächst eine aktuelle Windows-10-Version auf Ihren Rechner herunterlädt. Sie können im nächsten Schritt entscheiden, ob eine vollständige Neuinstallation durchgeführt werden soll oder ob das System lediglich repariert werden soll, wobei Ihre persönlichen Dateien nicht dauerhaft gelöscht werden.
Foto: © snig - Shutterstock.com