Wenn Sie in einem Unternehmen arbeiten oder Student an einer Universität sind, haben Sie sicherlich schon mal einen Proxy-Server benutzt. Dieser Server sorgt für die Sicherheit der Instituts-Domain und schützt sie vor externen Eindringlingen. Um im Internet zu surfen, müssen Sie die Verbindung so konfigurieren, dass dieser Proxy-Server berücksichtigt wird.
Proxy-Einstellungen bei Android vornehmen
Nicht alle Android-Geräte verfügen über die Möglichkeit, Proxy-Server verwalten zu können. Um zu überprüfen, ob das bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie sich zuerst mit dem Netz verbinden. Sobald Sie verbunden sind, gehen Sie zu den
Einstellungen Ihres Smartphones und dann in dem Bereich
Drahtlos & Netzwerke auf
WLAN:
Klicken Sie dort einige Sekunden auf das Netz, mit dem Sie verbunden sind, damit das Menü angezeigt wird. Klicken Sie auf
Netzwerk ändern. Der Weg zu den Proxy-Einstellungen ist von Mobilgerät zu Mobilgerät unterschiedlich.
Es kann entweder ein Feld zu
Proxy-Einstellungen geben oder in dem neu erschienenen Feld wird
Erweiterte Optionen angezeigt mit einem Reiter zu
Proxy, in dem Sie den
Proxy-Server konfigurieren können. Sie müssen nur noch die Felder ausfüllen, damit das Smartphone sich mit dem Internet verbinden kann. Falls eine der Optionen nicht erscheint, verfügt Ihr Smartphone nicht über die Verwaltung von Proxy-Servern:
Proxy in Opera einstellen
Sie können den Proxy-Server auch mit einem Browser, zum Beispiel mit
Opera für Android (herunterladbar aus dem Play Store) konfigurieren. Dazu müssen Sie
opera:config in die Adresszeile der App eingeben. Konfigurieren Sie einen Proxy-Server, indem Sie die Konfigurationen der Kategorie
Proxy einstellen. Um das Surfen mit einem Proxy zu aktivieren, müssen Sie die Kästchen
HTTP benutzen,
HTTPS benutzen und
FTP benutzen anklicken. Das funktioniert jedoch nur in der Opera-App und nicht in anderen Smartphone-Apps.
Foto: © Pixabay.