Bei der Datenträgerverwaltung stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung. So haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, Festplatten unterzuformatieren, zu partitionieren und den verschiedenen Datenträgern Buchstaben zuzuweisen. Zudem können auch Partitionen als aktiv markiert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das geht.
Wissenswertes über die Festplattenmarkierung
Unter Windows können alle gängigen Datenträger (
Festplatten, USB-Sticks usw.) beliebig verwaltet werden. Die Datenträgerverwaltung setzt keine großen IT-Kenntnisse voraus. Trotzdem ist hier Vorsicht geboten, denn Fehler können zu ernsthaften Datenverlusten führen.
Wird eine Partition, auf welcher sich das
Betriebssystem befindet, als aktiv markiert, so wird beim Systemstart ein Systemtool geladen, das das Betriebssystem startet.
Wird eine
Festplatten-Partition, auf der kein Betriebssystem installiert ist, als aktiv markiert, so wird der Rechner nicht mehr richtig funktionieren. Das Tool versucht dann ein Betriebssystem zu starten, das gar nicht existiert.
Je Festplatte kann maximal eine Partition als aktiv markiert werden. Dank dieser erkennt der Rechner, von welcher Festplatte er das Betriebssystem starten kann.
Partition als aktiv markieren
Starten Sie Ihren Rechner und melden Sie sich mit Ihrem
Administrator-Account an. Klicken Sie danach auf
Start >
Systemsteuerung. Wählen Sie dort
Verwaltung aus.
Klicken Sie doppelt auf
Computerverwaltung. Starten Sie auf der linken Seite die Funktion
Datenträgerverwaltung.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Festplattenpartition und wählen Sie im Kontextmenü die Option
Partition als aktiv markieren.
Bestätigen Sie die angezeigte Meldung mit
Ja und das war's.
Foto: © Pixabay.