Wenn Sie in Ihrem Internetbrowser eine Webadresse eingeben und die Eingabetaste drücken, wird damit eine Abfrage an einen DNS-Server gesendet. Ist die Abfrage erfolgreich, wird die gewünschte Webseite aufgerufen. Auf Ihrem Computer werden in einem temporären Speicher, dem sogenannten DNS-Cache, alle erfolgreichen und fehlgeschlagenen Abfragen gespeichert. DNS überprüft immer zunächst den Cache, bevor eine Abfrage bei einem DNS-Server erfolgt. Stößt er auf einen Datensatz, der der Abfrage entspricht, wird dieser Datensatz verwendet und keine Abfrage an den Server gesendet. Durch diese Prozedur werden Abfragen beschleunigt und der Datenverkehr im Netzwerk und im Web reduziert.
DNS-Cache unter Windows XP löschen
Klicken Sie auf
Start und wählen Sie
Ausführen aus. Alternativ können Sie dafür
Windows +
R drücken. Geben Sie den Befehl
cmd im Ausführen-Fenster ein und bestätigen Sie mit
Enter. Geben Sie in der geöffneten Eingabeaufforderung den Befehl
ipconfig /flushdns ein und bestätigen Sie mit
Enter.
DNS-Cache unter Windows Vista und Windows 7 löschen
Klicken Sie auf das Windows-Symbol unten links. Geben Sie im Suchfeld
Eingabeaufforderung ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste mit der rechten Maustaste auf
Eingabeaufforderung und wählen Sie im Kontextmenü
Als Administrator ausführen.
Geben Sie in der geöffneten Eingabeaufforderung den Befehl
ipconfig /flushdns ein und bestätigen Sie mit
Enter.
DNS-Cache Mac OS X Tiger löschen
Klicken Sie auf das Apfel-Menü und wählen Sie
Systemprogramme >
Dienstprogramme und klicken Sie danach auf
Terminal.
Geben Sie den Befehl
lookup -flushcache in das Terminal-Fenster ein und bestätigen Sie mit
Enter.
DNS-Cache unter Mac OS X Leopard löschen
Klicken Sie auf das Apfel-Menü und wählen Sie
Systemprogramme >
Dienstprogramme und klicken Sie danach auf
Terminal.
Geben Sie den Befehl
dscacheutil -flushcache in das Terminal-Fenster ein und bestätigen Sie mit
Enter.
Foto: © wrightstudio - 123RF.com