Es ist sinnvoll, die Festplatte regelmäßig zu defragmentieren, damit der Zugriff auf Dateien beschleunigt wird. Durch die Defragmentierung werden zusammengehörende Dateien so angeordnet, dass sie auch auf der Festplatte zusammengehörige Sektoren belegen. Da unter Windows viele Prozesse im Hintergrund durchgeführt werden, ist es empfehlenswert, die Defragmentierung im abgesicherten Modus durchzuführen.
Festplatte per Befehlszeile defragmentieren
Es ist möglich, die
Festplatte per Kommandozeile zu defragmentieren. Der entsprechende Befehl lautet:
defrag c: -f.
Hinweis: Um die Defragmentierung zu beschleunigen, führen Sie vor dem Systemstart eine erzwungene Defragmentierung durch.
Führen Sie den Befehl
regedit aus, um den Registry-Editor zu öffnen. Gehen Sie danach auf
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce. Klicken Sie dann im rechten Fenster mit der rechten Maustaste auf
Neu.
Benennen Sie die neue Registry in
Defrag um. Klicken Sie nun doppelt darauf und geben Sie
defrag.exe c: -f ein. Starten Sie Windows neu.
Einzelne Dateien defragmentieren
Mit dem kostenlos Tool
Contig von Microsoft können Sie auch einzelne Dateien defragmentieren.
Festplatte mit Bildschirmschoner defragmentieren
Für eine reibungslose Defragmentierung empfehlen wir Ihnen, den Vorgang bei aktiviertem Bildschirmschoner durchzuführen.
Zudem empfehlen wir Ihnen, das kostenlose Tool
MyDefrag herunterzuladen.
Auslagerungsdatei defragmentieren
Das Windows-Defragmentierungs-Tool kann die Auslagerungsdatei (Swap pagefile.sys) nicht defragmentieren. Auch aktuell benutzte Dateien können von
Windows nicht defragmentiert werden.
Aus diesem Grund hat Microsoft das kostenlose Programm
PageDefrag zur Verfügung gestellt. Starten Sie
PageDefrag > Wählen Sie
Defragment at next boot >
OK und starten Sie danach Ihren PC neu.
Foto: © Pixabay.