Jedes Mal, wenn Sie sich bei einem Onlinedienst anmelden, werden Sie von Google Chrome gefragt, ob Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort speichern möchten. Wo Ihre Login-Daten gespeichert werden und wie Sie sie verwalten können, erfahren Sie in diesem Praxistipp.
Passwörter automatisch in Google Chrome speichern
Google Chrome bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Login-Daten für Onlinedienste zu speichern, um somit wiederholte Genehmigungsanfragen auszublenden.
Öffnen Sie dazu Google Chrome, geben Sie
chrome://flags/ in die Adressleiste ein und drücken Sie auf
Enter. Gehen Sie zum Abschnitt
Username first flow und wählen Sie
Enabled aus:
Klicken Sie im Anschluss unten auf
Relaunch:
Passwörter unter Google Chrome anzeigen
Klicken Sie oben rechts auf das
Symbol mit den drei Punkten und wählen Sie
Einstellungen aus:
Klicken Sie unter
Autofill auf
Passwörter:
Eine Liste mit allen gespeicherten Passwörtern wird angezeigt. Klicken Sie beim gewünschten Dienst auf das
Augensymbol, um das dazugehörige Passwort anzuzeigen:
Geben Sie nun Ihr Windows-Passwort ein:
Möchten Sie verhindern, dass Ihre gespeicherten
Passwörter bei jedem Löschen Ihrer Browserdaten mit gelöscht wird, so öffnen Sie das
Menü und wählen Sie
Verlauf aus:
Klicken Sie rechts auf
Browserdaten löschen:
Klicken Sie danach auf
Erweitert und entfernen Sie das Häkchen bei
Passwörter und andere Anmeldedaten:
Passwörter aus Google Chrome exportieren
Wie Sie Ihre Passwörter als CVS-Datei (
Comma Separated Values) auf Ihrem Computer sichern oder in einen anderen Browser importieren können, erfahren Sie
hier.
Foto: © Alexander Supertramp - Shutterstock.com