Die automatische iTunes-Synchronisation ist nicht immer sinnvoll. Hier erklären wir Ihnen, wann Sie auf eine manuelle Verwaltung umstellen sollten, und wie das geht.
Nachteile der automatischen iTunes-Synchronisation
Die automatische Synchronisation von Songs und Videos mit iTunes ist zweifelsohne praktisch, da
der iPod bzw. das iPhone jederzeit an die in iTunes vorgenommenen Änderungen automatisch angepasst wird. Sollte Ihr iTunes-Inhalt jedoch beschädigt oder gelöscht worden sein, zum Beispiel nach einem Festplattendefekt oder nach einer Neuinstallation, kann die automatische Synchronisation ein Risiko darstellen. Wenn Sie Ihr iPhone oder Ihren iPod nun mit iTunes verbinden, werden dessen Inhalte mit der leeren iTunes-Mediathek überschrieben. Das bedeutet, dass der Inhalt Ihres iPods gelöscht wird.
Wenn also ein Problem besteht oder Sie sich des Inhalts Ihrer
iTunes-Mediathek nicht sicher sind, ist es empfehlenswert, Ihren iPod oder Ihr iPhone manuell zu verwalten bzw. die automatische Synchronisation zu deaktivieren.
iTunes: manuelle Verwaltung einstellen
Wählen Sie in iTunes Ihr angeschlossenes Gerät und gehen Sie anschließend auf den ersten Reiter namens
Übersicht. Unter Optionen finden Sie den Punkt
Musik und Videos manuell verwalten. Setzen Sie davor einen Haken und bestätigen Sie die erscheinende Meldung mit
Anwenden. Sie verwalten Ihren iPhone- bzw. iPod-Inhalt nun manuell und einer automatischen Synchronisation mit iTunes wird somit vorgebeugt:
Foto: © Apple.