NFC ist ein internationaler Übertragungsstandard. Er ermöglicht es, Daten kontaktlos über wenige Zentimeter Entfernung auszutauschen. Das funktioniert wie bei RFID-Chips, die zum Beispiel für das Lesen von Tickets des Öffentlichen Nahverkehrs genutzt werden oder in Geschäften zum Sichern von Waren. NFC-Technologie bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten, die bekannteste ist das
kontaktlose Bezahlen. Hier erfahren Sie mehr darüber und wie sie NFC aktivieren.
Was ist NFC?
NFC ist die Abkürzung von
Near Field Communication, zu Deutsch Nahfeldkommunikation. Die Technologie nutzt Transponder auf einer Frequenz von 13,56 MHz und bietet eine Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s. Sie wird vor allen in
Smartphones und anderen mobilen Geräten verwendet, um
kleine Datenmengen auf kurze Distanz und unmittelbar zu übertragen. Der Datenaustausch geschieht über den Aufbau eines elektromagnetisches Feldes zwischen zwei NFC-fähigen Geräten. Die Reichweite beträgt nur wenige, maximal zehn Zentimeter.
Im
aktiven Modus erzeugen beide Geräte ein Feld, durch das sie Informationen austauschen, um zum Beispiel ein Identität zu authentifizieren oder eine Zahlung vorzunehmen. Im
passiven Modus ist nur eins der beiden Geräte aktiv und erzeugt ein Feld, das das andere Gerät passiv nutzt. Diese Art der einseitigen Übertragung wird zum Beispiel beim reinen Lesen von Daten benutzt.
Ist NFC sicher?
Der Austausch von Daten zwischen zwei Smartphones mit NFC-Funktion ist aus zwei Gründen sicher: Die müssen den Normen 14443 und FeliCa entsprechen, die Algorithmen zur Verschlüsselung und Authentifizierung verwenden, und der kurze Abstand zwischen den agierenden Geräten reduziert das Risiko von Datendiebstahl deutlich.
Wie kann man NFC aktivieren?
Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich auf das Samsung Galaxy S3.
Tippen Sie auf Ihrem Smartphone auf
Einstellungen. Wählen Sie
Weitere Einstellungen aus. Unter
Datei-/Datenübertragungen finden Sie den Punkt
NFC. Tippen Sie auf den Schieberegler, um NFC zu aktivieren.
Wo wird die NFC-Technologie verwendet?
Nutzer identifizieren
So wird zum Beispiel der Zugang zum Büro oder in Busse oder Bahnen des Öffentlichen Nahverkehrs überwacht. Der Nutzer muss nur sein Smartphone oder seine NFC-Karte an das entsprechende Lesegerät halten.
Geräte synchronisieren
Das ist nützlich als Alternative zu
Bluetooth, um verschiedene Gerät drahtlos miteinander zu verbinden, zum Beispiel ein Smartphone mit Lautsprechern oder Kopfhörern.
Daten sammeln oder austauschen
Kleine Datenmengen wie Links oder einzelne Fotos können damit viel schneller übertragen werden als mit Bluetooth oder WiFi. Die beiden Geräte für den Austausch der Information müssen nur aneinander gehalten werden.
Mit Smartphone bezahlen
Dies ist die beliebteste Verwendungsart. Mit dem sogenannten <ital>Micropayment<ital> werden kleinere Beträge bis zu einem bestimmten Höchstbetrag durch Restaurants, Geschäfte oder Mautstellen von Ihrer Geldkarte abgebucht. Die meisten Smartphones unterstützen die Technologie, zum Beispiel Xiaomi Mi 9,
Samsung Galaxy S10, Honor 8X oder OnePlus 6 aus der mittleren und gehobenen Preisklasse sowie Moto G7 Plus, Sony Xperia L3 oder Huawei P Smart Z bei den Einsteigermodellen.
Aktionen automatisieren
Durch das Ablesen sogenannter
NFC Tags, eine Art personalisierte Aufkleber, führt das Smartphone die darin enthaltenen Befehle für bestimmte Funktionen aus. So kann man zum Beispiel so einen Aufkleber auf seinem Nachttisch platzieren, damit sich das Smartphone, wenn man es daneben legt, automatisch in den Flugmodus versetzt, oder im Auto, so dass das Smartphone automatisch sein Bluetooth aktiviert, damit es mit dem des Autos kommunizieren kann.
Foto: © Dmitrii Shironosov - 123RF.com