Ob beim Online-Shoppen, beim Chatten oder bei der Recherche fürs Referat: Sie hinterlassen Spuren im Internet. Denn jedes Mal, wenn Sie eine Webseite aufrufen, sammelt der Seitenbetreiber Informationen über Sie und Ihre Surfgewohnheiten. Zudem können Sie anhand Ihrer IP-Adresse problemlos zurückverfolgt werden. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie anonym im Internet surfen können.
Alternative Suchmaschine
Google gehört zu den größten Schnüfflern der IT-Welt. Mit
StartPage haben Sie eine Alternative Suchmaschine, die die Privatsphäre der User respektiert. StartPage sammelt nämlich keine Nutzerdaten. Die Suchergebnisse sind zuverlässig, da sie von Google stammen. StartPage ist sozusagen ein Tunnel zu Googles Suchmaschine.
VPN verwenden
Dank VPN-Software können Sie mit virtuellen IP-Adressen im Internet surfen. Die Programme ersetzen Ihre echte IP-Adresse durch eine andere, die regelmäßig geändert wird. Also haben Tracking-Systeme keine Chance, Ihnen zu folgen. Zu den zuverlässigsten VPN-Programmen gehören
Hotspot Shield und
TunnelBear.
Privat surfen
Alle gängigen
Browser verfügen über den sogenannten Inkognito-Modus, der dem User anonymes Surfen erlaubt.
Anonym surfen unter Google Chrome
Klicken Sie auf den
Menü-Button oben rechts und wählen Sie
Neues Inkognito-Fenster aus. Alternativ können Sie die Tastenkombination
Strg +
Alt +
N betätigen.
Anonym surfen unter Firefox
Klicken Sie oben rechts auf den
Einstellungen-Button und wählen
Privates Fenster aus. Alternativ können Sie auch auf
Strg +
Shift +
P klicken.
Anonym surfen unter Internet Explorer
Klicken Sie zuerst oben rechts auf das
Zahnrad-Symbol. Wählen Sie danach
Sicherheit >
InPrivate-Browsen aus.
Foto: © Pixabay.