Möchten Sie Internetseiten auch offline öffnen, sollten Sie diese auf Ihrem Mac speichern. Auf einem Mac haben Sie die Möglichkeit, entweder direkt den vorinstallierten Safari-Browser oder eine Drittanbieter-Software zu verwenden. In dem folgenden Artikel erklären wir Ihnen beide Methoden.
Seiten offline betrachten
Webseiten können in der Regel nur dann betrachtet werden, wenn Ihr Mac mit dem Internet verbunden ist. Möchten Sie bestimmte Internetseiten auch ohne Internet öffnen, so müssen Sie diese auf Ihrem Computer speichern. Damit die komplette Seite samt Grafiken und Bildern angezeigt werden kann, muss sie vollständig heruntergeladen werden.
Internetseiten mit Safari herunterladen
Mit Apples Internetbrowser
Safari können Sie komplette Internetseiten offline verfügbar machen. Öffnen Sie als Erstes die gewünschte Internetseite und wählen Sie danach im Menü
Speichern unter aus. Damit wird die Internetseite auf Ihrer Festplatte gespeichert und Sie können sie jederzeit und ohne Internetverbindung öffnen.
Der Safari-Browser stellt zudem eine weitere Option zur Verfügung: die Reader-Ansicht. Drücken Sie auf
CMD +
Shift +
R, um die Reader-Ansicht zu öffnen. Hier werden alle Werbebanner ausgeblendet und Sie können die komplette Internetseite archivieren. Klicken Sie oben auf das
Drucker-Symbol >
Als PDF sichern. Die Internetseite ist ab sofort offline verfügbar.
SiteSucker für Mac OS X
Für diejenigen, die häufig Internetseiten speichern, ist die Freeware SiteSucker zu empfehlen. Die Software ist einfach zu bedienen. Nach der Installation starten Sie die Software und geben Sie die URL der gewünschten Seite ein. Klicken Sie danach auf
Download. Das war's.
SiteSucker können Sie
hier herunterladen.
Foto: © Hadrian - Shutterstock.com