Es ist möglich, einen X-Server unter Windows zu installieren, um die X-Windows-Anwendungen (Gnome, KDE usw.) unter Windows (zum Beispiel durch eine SSH-Verbindung) zu verwenden.
Die folgende Methode verwendet keine
Cygwin.
In unserem Beispiel hat der Windows-Rechner (auf dem wir den X-Server haben) die IP 10.0.0.1. Der Linux-SSH-Server hat die IP 10.0.0.2.
X-Ming installieren
Laden Sie
XMing herunter und installieren Sie es. Nehmen Sie zum Beispiel
Xming-6-9-0-24-setup.exe. Nehmen Sie auch einen SSH-Client wie
Putty.
Starten Sie XMing. Sie sollten das X in der Taskleiste sehen können:
SSH-Verbindung öffnen
Starten Sie Putty. In den Putty-Einstellungen aktivieren Sie
forwarding X11 über
Verbindung >
SSH >
X11 > Haken bei
Enable X11 forwarding.
Um die Funktionstasten richtig zu verwalten, wählen Sie in
Terminal >
Keyboard >
Linux.
Um schließlich die Anzeige des Terminal korrekt zu sehen, gehen Sie in
Windows >
Translation > und wählen Sie
UTF-8:
Gehen Sie wieder in
Session und geben Sie die Adresse des SSH-Servers ein. Klicken Sie auf
Save, um die Einstellungen zu speichern (beim nächsten Mal müssen Sie nur auf den Namen der Sitzung klicken, um die Sitzung wieder zu starten):
Anwendungen starten
Einmal verbunden können Sie grafische Anwendungen ausführen, zum Beispiel Gedit, Firefox, Gnome Terminal und Xterm.
Hier sehen Sie zum Beispiel Synaptic und Firefox gestartet auf Linux (10.0.0.2) in X-Windows-Server (10.0.0.1) über SSH:
Eventuelle Probleme
Wenn die Grafikfenster nicht angezeigt werden, überprüfen Sie, ob X11Forwarding auf
Yes in /etc/ssh/sshd_config ist oder nicht, und dann starten Sie Ihren SSH-Server (sudo /etc/init.d/sshd restart).
Wenn das Befehl-Fenster Ihnen die folgende Meldung zeigt:
Xlib: connection to "localhost:10.0" refused by server,
Xlib: PuTTY X11 proxy: wrong authentication protocol attempted.
Wenn Sie versuchen, eine GUI-Anwendung zu starten, ist der Benutzer angemeldet und verwendet bereits eine X-Sitzung (lokal auf dem Remote-PC zum Beispiel).
Kompletter Desktop
Wenn Sie alles von Ihrem Desktop (nicht nur Windows-Anwendungen) finden möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
XNest/gdmflexiserver
NX Server
Gnome-Session
Für gdmflexiserver, geben Sie einfach
ssh: gdmflexiserver -n in Ihrer Konsole ein. Ein neues Fenster öffnet sich. Sie können sich mit Ihrem Benutzernamen/Passwort anmelden und erhalten eine volle grafische Umgebung (Desktop, Wallpaper, Icons, Menüleisten usw.).
NX Server funktioniert auch mit SSH und ist viel schneller als die X11 über SSH.
Die Gnome-Session kann direkt gestartet werden, aber kann auf der Taskleiste eingeblendet werden.
Foto: © iStock.