Die britische Datenanalysefirma Cambridge Analytica soll Daten von mehr als 87 Millionen Facebook-Nutzern ohne deren Zustimmung gesammelt und verwendet haben. Unter den betroffenen sollen rund 310.000 deutsche Facebook-Nutzer sein. Die gesammelten Daten wurden angeblich dazu missbraucht, Anhänger des US-Präsidenten während des Wahlkampfs zu mobilisieren.
Facebook steht seitdem unter massivem Druck. Das soziale Netzwerk hat seinen Nutzern mittlerweile die Möglichkeit gegeben nachzuprüfen, ob sie von dem Daten-Leak betroffen sind. Wir erklären Ihnen, wie Sie den Check durchführen können.
So erkennen Sie, ob Ihre Daten von Cambridge Analytica geteilt wurden
Facebook hat eine spezielle Seite eingerichtet, auf der die User prüfen können, ob ihre Accounts betroffen sind. Klicken Sie zunächst auf folgenden
Link:
In dem Fenster mit der Überschrift
Wurden meine Informationen weitergegeben können Sie erkennen, ob Ihre Daten durch die App "This Is Your Digital Life“ an Cambridge Analytica weitergegeben wurden. Die App griff nicht nur auf die Daten der Opfer zu, sondern auch auf die von deren Freunden.
Welche Apps haben Zugriff auf meine Facebook-Daten?
Um herauszufinden, welche Apps Zugriff auf Ihre Facebook-Informationen haben, müssen Sie zunächst die allgemeinen Kontoeinstellungen aufrufen. Klicken Sie dafür
hier. Klicken Sie links in der Liste auf
Apps und Webseiten. Danach werden alle mit Ihrem Facebook-Konto verknüpften Apps und Dienste angezeigt:
Unter
Aktiv werden alle Apps angezeigt, die Zugriff auf Ihre Daten haben. Möchten Sie einer App den Zugriff auf bestimmte Daten verweigern, so klicken Sie auf
Ansehen und bearbeiten:
Apps mit Zugriff auf ihre Daten werden in drei Kategorien aufgeteilt:
Unter dem Tab
Abgelaufen werden alle Apps angezeigt, bei denen Sie sich mit Facebook angemeldet und die Sie seit längerer Zeit nicht mehr verwendet haben. Sie könnten aber noch Zugriff auf Infos haben, die Sie früher geteilt haben. Neue private Informationen können diese Apps aber nicht mehr abfragen.
Unter dem Tab
Entfernt werden Apps und Webseiten angezeigt, die Sie von Ihrem Konto entfernt haben. Diese Apps und Seiten können keine privaten Informationen mehr abfragen.
Facebook-Konto löschen
Viele Nutzer haben das Vertrauen in Facebook nach dem Datenskandal verloren. Als Reaktion haben sie ihre Accounts gelöscht und Facebook den Rücken gekehrt.
Wer sich von Facebook verabschieden möchte, dem stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: das Konto vorläufig zu deaktivieren oder es für immer zu löschen. Mehr dazu erfahren Sie
hier.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihr Konto dauerhaft zu löschen, so ist es empfehlenswert, vorher eine Kopie Ihrer Facebook-Daten herunterzuladen. Wie das geht, erklären wir Ihnen in diesem
Praxistipp.
Foto: © Facebook.