Bei den meisten bekannten E-Mail-Clients können Sie einzelne E-Mails an mehrere Empfänger gleichzeitig senden. Zur Auswahl stehen Ihnen die Optionen CC (
Carbon Copy) und BCC (
Blind Carbon Copy). In diesem Artikel erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen CC und BCC.
E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben
Um die
E-Mail-Adresse des Empfängers einzugeben, müssen Sie auf das Feld
An anklicken:
Ist der Empfänger bereits in Ihrem Adressbuch gespeichert, so reicht es, die ersten Buchstaben seines Namens einzugeben.
Wenn Sie mehrere Empfänger auswählen, so kann jeder die Adresse des anderen sehen.
E-Mail mit der CC-Funktion senden
Empfänger, die Sie im Feld CC eintragen, erhalten die E-Mail nur zur Information oder Kenntnisnahme. Mit CC wird dem Empfänger bzw. den Empfängern gezeigt, dass sie nicht unmittelbar etwas mit dem Inhalt der Nachricht zu tun haben. Klicken Sie einfach auf das Feld
CC und geben Sie den Namen bzw. die E-Mail-Adresse des Empfängers ein:
Einen wesentlichen Unterschied gegenüber dem Empfang über das Feld
An gibt es nicht. Beachten Sie, dass die E-Mail-Adressen im Feld CC für alle Empfänger sichtbar sind.
E-Mail mit der BCC-Funktion senden
Anders als bei CC sind bei BCC (auch Blindkopie genannt) die anderen Empfänger der E-Mail unsichtbar. Dementsprechend wissen die Empfänger der E-Mail nichts voneinander und können auch nicht miteinander kommunizieren. Mit BCC können Sie es vermeiden, die E-Mail-Adressen Ihrer Kontakte versehentlich öffentlich zu machen. Klicken Sie auf
BCC und geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers oder der Empfänger ein:
Das BCC-Feld wird in einigen E-Mail-Clients nicht standardmäßig angezeigt. Bei
Gmail und Outlook zum Beispiel müssen Sie auf den kleinen
Button BCC klicken. Bei
Thunderbird ist das Feld in einer
Drop-down-Liste versteckt.
Foto: © Rawpixel - Shutterstock.com