Ein Bus ist eine bestimmte Art von Anschluss in der Computersprache. Er ermöglicht die Datenübertragung von mehreren Teilnehmern gleichzeitig über ein gemeinsames Kabel.
Was versteht man unter dem Begriff Bus?
In der Computerwissenschaft bezeichnet man mit
Bus eine Gruppe von materiellen Verbindungen (Kabel, Leiterbahn usw.), die gemeinsam betrieben werden und der Datenübertragung dienen.
Das Ziel von Bussen ist es, die Anzahl der zur Kommunikation der verschiedenen Bestandteilen nötigen "Wege" zu reduzieren, indem die Übertragungen in einem einzigen Datenweg zusammengeschlossen werden. Aus diesem Grund wird oft die Metapher
Datenautobahn verwendet:
Wenn die Leitung nur zur Kommunikation von zwei Bestandteilen dient, spricht man von einem
materiellen Anschluss (
serieller Anschluss, Parallelanschluss usw.).
Merkmale eines Busses
Ein Bus zeichnet sich durch das Informationsvolumen aus, das simultan übertragen wird. Dieses Volumen, ausgedrückt in
Bits, entspricht der Anzahl der materiellen Leitungen, auf denen die Daten simultan übertragen werden. Eine Schicht von 32 Drähten ermöglicht so die parallele Übertragung von 32 Bits. Man spricht von
Breite, um die Anzahl der Bits zu bezeichnen, die ein Bus simultan übertragen kann.
Andererseits wird die Geschwindigkeit eines Busses auch durch seine
Frequenz (ausgedrückt in Hertz) definiert, das heißt die Anzahl der Datenpakete, die pro Sekunde verschickt oder empfangen werden. Man spricht von
Zyklen, um jeden Versand oder Empfang von Daten zu bezeichnen.
Die
maximale Übertragungsgeschwindigkeit des Busses (oder
maximale Übertragungsrate), das heißt die Menge an Daten, die er pro Zeiteinheit transportieren kann, wird bestimmt, indem man seine Breite mit seiner Frequenz multipliziert. Ein Bus mit einer Breite von 16 Bits und einer Frequenz von 133 MHz besitzt also eine Übertragungsrate von:
16 * 133.106 = 2128*106 Bit/s,
oder 2128*106/8 = 266*106 Byte/s
soit 266*106 /1000 = 266*103 KB/s
oder 259.7*103 /1000 = 266 MB/s
Bus-Untergruppen
Tatsächlich besteht ein Bus meist aus 50 bis 100 direkten materiellen Leitungen, die in drei funktionelle Untergruppen unterteilt sind.
Adressbus (auch
Adressierbus oder
Speicherbus): Er transportiert die Speicheradressen, zu denen der Prozessor Zugang haben möchte, um ein Datei zu lesen oder zu schreiben. Es handelt sich um einen unidirektionalen Bus.
Datenbus: Er überträgt Anweisungen, die vom Prozessor stammen oder für ihn bestimmt sind. Es handelt sich um einen bidirektionalen Bus.
Kontrollbus (auch
Steuerbus): Er transportiert die Befehle und die Synchronimpulse, die von der Steuereinheit stammen und an alle materiellen Bestandteile adressiert sind. Es handelt sich um einen bidirektionalen Bus, da er auch Antwortsignale der materiellen Elemente überträgt.
Die wichtigsten Busse
In einem Computer unterscheidet man meist zwei Hauptbusse.
Systembus oder
interner Bus (
internal bus) oder
FSB (
front-side bus): Der Systembus ermöglicht es dem Prozessor, mit dem Zentralspeicher des Systems (
Schreib-Lese-Speicher oder RAM) zu kommunizieren.
Erweiterungsbus oder
Eingabe-/Ausgabebus: Er ermöglicht den diversen Komponenten der
Hauptplatine (
USB, seriell, parallel, auf PCI-Steckverbindern angeschlossene Karten,
Festplatten, CD-ROM-Laufwerke und -Brenner usw.) untereinander zu kommunizieren. Aber er ermöglicht vor allem auch das Hinzufügen von neuen Peripheriegeräten dank der
Erweiterungssteckplätze (
slots), die mit dem Eingabe-/Ausgabebus verbunden sind.
Das Chipset
Als
Chipset (auf Deutsch
Komponentensatz) wird das Element bezeichnet, das die Informationen zwischen den verschiedenen Bussen des Computers transportieren soll, damit alle Elemente, aus denen der Computer besteht, miteinander kommunizieren können. Das Chipset bestand ursprünglich aus einer großen Anzahl elektronischer Komponenten, deshalb der Name.
Die wichtigsten Elemente sind die folgenden zwei.
Nordbrücke (
NorthBridge oder
Northern Bridge) oder
Speicherkontroller: Dieses Element kontrolliert den Austausch zwischen Prozessor und RAM-Speicher, daher befindet sie sich in geographischer Nähe zum Prozessor. Sie wird manchmal auch
GMCH (
Graphic and Memory Controller Hub) genannt.
Südbrücke (
SouthBridge oder
Southern Bridge) oder
Eingabe-Ausgabe-Kontroller oder
Erweiterungskontroller): Dieses Element verwaltet die Kommunikation mit den Eingabe-Ausgabe-Peripheriegeräten. Die Südbrücke wird auch
ICH (
I/O Controller Hub) genannt.
Interessanterweise müssen zwei Busse die gleiche Breite haben, um miteinander kommunizieren zu können. Dies erklärt, warum RAM-Speicherkarten auf manchen Systemen paarweise angeordnet werden müssen.
Hier eine zusammenfassende Tabelle der wesentlichen Eigenschaften der wichtigsten Busse:
Norm | Busbreite (Bits) | Busgeschwindigkeit (MHz) | Bandbreite (MB/s) |
ISA 8-Bit | 8 | 8.3 | 7.9 |
ISA 16-Bit | 16 | 8.3 | 15.9 |
EISA | 32 | 8.3 | 31.8 |
VLB | 32 | 33 | 127.2 |
PCI 32-Bit | 32 | 33 | 127.2 |
PCI 64-Bit 2.1 | 64 | 66 | 508.6 |
AGP | 32 | 66 | 254.3 |
AGP (x2 Mode) | 32 | 66x2 | 528 |
AGP (x4 Mode) | 32 | 66x4 | 1056 |
AGP (x8 Mode) | 32 | 66x8 | 2112 |
ATA33 | 16 | 33 | 33 |
ATA100 | 16 | 50 | 100 |
ATA133 | 16 | 66 | 133 |
Serial ATA (S-ATA) | 1 | | 180 |
Serial ATA II (S-ATA2) | 2 | | 380 |
USB | 1 | | 1.5 |
USB 2.0 | 1 | | 60 |
Firewire | 1 | | 100 |
Firewire 2 | 1 | | 200 |
SCSI-1 | 8 | 4.77 | 5 |
SCSI-2 - Fast | 8 | 10 | 10 |
SCSI-2 - Wide | 16 | 10 | 20 |
SCSI-2 - Fast Wide 32 Bits | 32 | 10 | 40 |
SCSI-3 - Ultra | 8 | 20 | 20 |
SCSI-3 - Ultra Wide | 16 | 20 | 40 |
SCSI-3 - Ultra 2 | 8 | 40 | 40 |
SCSI-3 - Ultra 2 Wide | 16 | 40 | 80 |
SCSI-3 - Ultra 160 (Ultra 3) | 16 | 80 | 160 |
SCSI-3 - Ultra 320 (Ultra 4) | 16 | 80 DDR | 320 |
SCSI-3 - Ultra 640 (Ultra 5) | 16 | 80 QDR | 640 |
Foto: © citadelle - 123RF.com