Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um direkt vom Handy aus Dokumente oder Fotos zu drucken, entweder per Kabel ohne WLAN oder per WLAN. Zehn Jahre lang war
Google Cloud Print dafür sehr beliebt, aber der Dienst
wurde zum 1. Januar 2021 eingestellt. Nun können Sie auf
Drucker-Apps zurückgreifen oder auf in Ihr Telefon integrierte Lösungen. Hier erklären wir Ihnen, wie das geht.
Hinweis: Manche Router unterscheiden zwischen WLAN und LAN. Ein über LAN-Kabel angeschlossener Drucker kann dadurch ein über WLAN verbundenes Android-Gerät nicht finden. In dem Fall müssen Sie das am Router umstellen.
Drucker-Apps
Es gibt diverse Apps, die Sie auf Ihr Smartphone herunterladen können und zum Drucken verwenden können.
Ricoh Smart Device Connector
Mit
Ricoh Smart Device Connector können Sie Dateien, die Sie auf Ihrem Handy gespeichert haben, sowie E-Mails und Webseiten, die Sie auf Ihrem mobilen Browser ansehen, ausdrucken. Sie müssen die App nur downloaden und installieren. Vergewissern Sie sich, dass sowohl Ihr Smartphone als auch der Drucker mit demselben
WLAN-Netz verbunden sind. Wählen Sie die Option
Drucken aus und die App sucht automatisch nach verfügbaren Druckern.
Sie können die App so konfigurieren, dass sie auf Ihre Dateien in
Cloud-Diensten wie Google Drive oder Dropbox zugreifen kann. Ricoh Smart Device Connector kann außerdem Dokumente scannen und aus auf Ihrem Handy gespeicherten Dateien Präsentationen erstellen, wenn Ihr Projektor über Bluetooth verfügt. Und schließlich lässt sich die App auch mit Ihrem Smart TV verbinden.
Ricoh Smart Device Connector ist
hier für Android erhältlich.
PrinterShare Mobiles Drucken
PrinterShare ist ein weiteres Tool, mit dem Sie Ihr Smartphone mit einem Drucker verbinden können. Die Übertragung funktioniert über USB,
Bluetooth, WLAN oder Internet. Sie können also auch einen Drucker am anderen Ende der Welt verwenden. Von der App gibt es eine kostenlose Basisversion. Unbegrenzt und ohne Werbung können Sie nur drucken, wenn Sie einen Premium-Schlüssel kaufen.
Bevor Sie die App nutzen können, müssen Sie das Print-Service-Plugin von PrinterShare in den Android-Einstellungen aktivieren. PrinterShare unterstützt die meisten gängigen Namen und Modelle, wie HP, Epson, Canon, Brother, Samsung und Lexmark.
PrinterShare finden Sie
hier im Play Store.
Bluetooth-Druck
Bluetooth-Druck ist eine App, die ausschließlich mit Bluetooth-Thermodruckern funktioniert. Damit können Sie Druckbefehle von Ihrem Handy aus über die Bluetooth-Schnittstelle an den Thermodrucker senden und so alle gewünschten Inhalte drucken. Dazu gehören Texte, Bilder, Tabelleninhalte, Barcodes,
QR-Codes, Notizblöcke, PDFs und Inhalte von Webseiten.
In der App können Sie auch Inhalte einfügen, wie Formatänderungen, Textcodierung, Tabellen, Bilder, Linien, Datum und Uhrzeit und Seitenzahlen. Vor dem Drucken können Sie sich eine Vorschau anzeigen lassen. Die Druckaufträge lassen sich als Backup speichern und später erneut aufrufen. Auch das Druck aus Chrome ist möglich.
Bluetooth-Druck können Sie
hier für Android herunterladen.
Programme von Druckerherstellern
Die meisten Druckerhersteller bieten bereits Systeme an, mit denen Sie auf Distanz
drucken können, egal ob vom Computer, Tablet oder Smartphone aus.
Wie geht das?
1. Installieren Sie die App oder das Programm Ihres Druckers.
2. Stellen Sie sicher, dass der Drucker und Ihr Handy an dasselbe WLAN-Netz angeschlossen sind.
3. Folgen Sie den Anweisungen der App, um den Druckauftrag an Ihren Drucker zu senden.
Hier finden Sie ein paar Apps der bekanntesten Druckerhersteller:
HP Druckdienst-Plug-In
Epson iPrint
Canon Print
Samsung Print Service Plugin
Wenn Sie ein neueres Samsung Galaxy besitzen, können Sie es direkt so für Ihren Drucker (darunter HP, Brother, Lexmark und Canon) konfigurieren, dass Sie Dateien zum Drucken an ihn senden können. Dazu müssen nur beide Geräte mit demselben WLAN-Netz verbunden sein. Sie brauchen keine zusätzliche App.
So gehen Sie vor (unter Android 10):
Gehen Sie zu
Einstellungen >
Verbindungen >
Weitere Verbindungseinstellungen >
Drucken. Tippen Sie auf
Plug-in herunterladen. Sie werden zum Play Store weitergeleitet, wo Sie das Plug-in für Ihren Drucker auswählen können (von allen bekannten Herstellern). Wenn Sie einen Samsung-Drucker haben, laden Sie das offizielle
Samsung Print Service Plugin herunter.
Gehen Sie nach dem Download zurück in die Druckeinstellungen, wählen Sie
Samsung Print Service Plugin aus und aktivieren Sie es. Ihr
Samsung-Smartphone sucht nun automatisch nach verfügbaren Samsung-Druckern, die mit demselben WLAN-Netz verbunden sind.
In den meisten Smartphone-Modellen von Samsung ist das Samsung Print Service Plugin bereits vorinstalliert. Die App ist auch kompatibel mit anderen Android-Geräten (mit Android 4.4 oder höher).
AirPrint für iPhone
Mit
AirPrint können Sie von Ihrem
iPhone aus ohne zusätzliche App auf Ihren Drucker zugreifen. Sie müssen nur Ihren Drucker und Ihr iPhone im selben WLAN-Netz anmelden. Dieser integrierte Apple-Dienst ist kompatibel mit den meisten Modellen verschiedener Druckerhersteller (Brother, Canon, Dell, Epson, Xerox, HP, Kodak, Konica, Kyocera, Lexmark, Panasonic, Ricoh, Samsung, Sharp, Toshiba usw.). Hier finden Sie eine
Liste mit allen Druckern, die AirPrint unterstützen.
Dank AirPrint können Sie aus verschiedenen Apps heraus drucken, darunter Chrome, Safari, Google Drive, Dropbox, Mail und Notizen.
1. Öffnen Sie in der App Ihrer Wahl das Dokument oder Foto, das Sie ausdrucken möchten.
2. Je nach App tippen Sie auf das
Teilen-Symbol, das
Freigabe-Symbol oder das
Symbol mit drei Punkten, über das Sie ein Menü aufrufen können mit der Option
Teilen oder
Exportieren:
3. Tippen Sie auf die Option
Drucken (falls diese nicht erscheint, ist die App vermutlich nicht kompatibel mit AirPrint).
4. Tippen Sie auf
Drucker und wählen Sie das Gerät aus, das Sie zum Drucken verwenden wollen.
5. Wählen Sie nun die Anzahl der Kopien aus, die Seiten, die Sie ausdrucken wollen sowie ob Farbe oder Schwarz-Weiß (
Optionen).
6. Tippen Sie dann oben rechts auf
Drucken:
Foto: © Pixabay.