
Bei der
Dateifreigabe wird der Inhalt einer oder mehrerer Verzeichnisse im Netzwerk freigegeben. Alle Windows-Systeme haben standardmäßig Funktionen, durch die man den Inhalt eines Verzeichnisses leicht freistellen kann. Der gemeinsame Dateizugriff birgt allerdings Sicherheitsrisiken, denn er gibt anderen Usern Zugriff auf einen Teil der
Festplatte.
Daher ist es wichtig, nur solche Verzeichnisse freizugeben, bei denen die Enthüllung des
Inhalts (oder sogar die Zerstörung) nicht von großer Bedeutung ist. Außerdem ist auf keinen Fall
empfehlenswert, eine ganze Partition der Festplatte freizustellen. Dies sollten Sie unter keinen Umständen tun, wenn Sie den anderen Usern des Netzwerks nicht vertrauen.
Dateien und Ordner unter Windows 10 freigeben
Windows 10 wurde mit mehreren Freigabemöglichkeiten für Dateien und Ordner ausgestattet.
Um einen Ordner freizugeben, müssen Sie zuerst den Windows-Explorer öffnen. Klicken Sie dafür auf
Windows +
E.
Klicken Sie nun den gewünschten Ordner mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü
Eigenschaften aus:

Klicken Sie danach auf den Reiter
Freigabe:
Klicken Sie im folgenden Fenster auf den Button
Freigabe:
Klicken Sie auf den
kleinen Pfeil, um die Benutzerliste anzuzeigen:
Wählen Sie in der Drop-down-Liste die Person aus, für die Sie den Ordner freigeben möchten. Klicken Sie danach auf
Hinzufügen:
Klicken Sie unter
Berechtigungsebene auf den
kleinen Pfeil und wählen Sie aus, ob die Person die Daten nur lesen oder lesen und schreiben dürfen. Bestätigen Sie den Vorgang mit einem Klick auf
Freigabe:
Foto: © rvlsoft - Shutterstock.com