ASCII-Codierung und Dualcode-Zifferncodierung

Geschlossen
klapp Message postés 1 Date d'inscription Dienstag Juni 7, 2016 Status Mitglied Zuletzt online: Juni 7, 2016 - Geändert am 14. Juli 2018 um 06:05
Hallo,

ich habe gelernt, dass Computer beliebige Zahlen in Binärziffern umwandeln können.
Eine 2 ist eine 10, eine 8 eine 1000, eine 9 eine 1001. Soweit alles klar. Hab ich verstanden. Ich nenn das mal "klassicher Dualcode".
Jetzt Verwirrung:
In der ASCII-Codierung gibt es ja andere Zuordnungen der Ziffern zu Binärcodes. Eine 2 steht zum Beispiel an Platz 50 und lautet demnach 110010.

Ja was denn nun?
Ich habe kapiert, dass die rechte Hälfte der ASCII-Binärzahl mit dem "klassischen" Dualcode identisch ist. Aber die kompletten Binärzahlen unterscheiden sich ja schon.

Man hat mir erklärt, das sei kein Problem, weil die ASCII-Zeichen nicht zum Rechnen, sondern nur zum Schreiben verwendet werden, z.B. wenn man in diesem Text eine 2 erwähnt. Dann geht es ja nur um die Zeichendarstellung und nicht um den Wert 2.

Fragen:
1. Wie rechnet denn nun ein Computer ein 2 um? Z.B. wenn ich in Excel mit einer 2 rechne: Wird zur Darstellung die 110010 benutzt, zum Rechnen aber nur 10?
???

2. Wie rechnet ein Computer mit hohen Zahlen (z.B. 7stellige Zahlen): So wie ich es eingangs beschrieben habe mittels "klassischem Dualcode" oder rechnet der Computer die einzelnen Ziffern der siebenstelligen Zahl einzeln um???

Ich freue mich über leicht verständliche Antworten ;-)
Treten Sie der Community bei